Spezifikationen des Systems

1DAS OCEAN RINNENSYSTEM IST EIN PRODUKT MIT EINER ETABLIERTEN MARKTPOSITION. IST SEIT JAHREN EIN MASSSTAB FÜR QUALITÄT UND ZUVERLÄSSIGKEIT. EINE PALETTE VON DREI FARBEN IN VIER GRÖSSEN BIETET EINE BREITE PALETTE VON MÖGLICHKEITEN UND ERLAUBT ES, DAS RICHTIGE SYSTEM FÜR JEDES GEBÄUDE ZU WÄHLEN. ZUVERLÄSSIGE DICHTHEIT, EINFACHE INSTALLATION UND EIN KOMPLETTES ZUBEHÖRSET ERMÖGLICHEN EINE EFFEKTIVE REGENWASSERABLEITUNG.

Schema des Systems

1Dachrinne

2Fallrohr

3Innere Ecke

4Ablauftrichter

5Äußere Kante

6Rinnenverbindung

7Rinnenhalter frontal

8Rinnenhalter kurz

9Rinnenboden (links und rechts)

10Fallrohrklemme/-verbindung/-muffe

11Sonderbogen

12Bügel

13T-Stück

14Reduktion

15Putzöffnung

16Regensinkkasten und reduktion des Absetzbeckens

17Rinneneisen (Metall) gerade

18Haken zum PCV-Bügel (Metall)

19Stabilisierungs-Fassadenflansch

20Regensammler

Montageanleitung

1

Installation Des Dachrinnensystems BRYZA PVC

Bei der Auswahl eines Dachrinnensystems sollte die sogenannte effektive Dachfläche berechnet werden. Berechnen Sie bei der Auswahl eines Dachrinnensystems die so genannte effektive Dachfläche nach folgender Formel: ERS = (A+B/2) x C A -horizontaler Abstand von der Ecke bis zum Dachfirst (m) B – Dachhöhe (m) C – Dachlänge (m) 0°C Minimale Einbautemperatur

2

Anwendung der OCEAN-Rinnensysteme

Bei der Wahl der Größe eines Dachrinnensystems ist es wichtig, die Größe der Dachfläche zu berücksichtigen, die Sie entwässern wollen.

Im Folgenden finden Sie Vorschläge für die richtige Dimensionierung der Systeme.

 

3

Einbau eines Dachrinnensystems

Die korrekte Installation eines PVC-Dachrinnensystems ist eine Garantie für seine langfristige Haltbarkeit und Zuverlässigkeit, auch unter schwierigen Wetterbedingungen.

Ein Vorteil der Konstruktion gegenüber herkömmlichen Lösungen ist die Fähigkeit, thermische Veränderungen in der Länge der einzelnen Komponenten auszugleichen. Dies wird durch die entsprechende Konstruktion der Rinnen und Rohrformstücke erreicht.
Bei Dachrinnen wird dies durch eine gleitende Verbindung erreicht
bei Dachrinnen durch eine gleitende Verbindung mit Rinnenmuffen, die mit elastischen Dichtungen ausgestattet sind, und bei Fallrohren durch ein Montagespiel an den Anschlüssen zu den Rohrmuffen.

Darüber hinaus ermöglichen die Befestigungselemente des Rinnensystems am Dach und an den Gebäudewänden, wie Rinnenhalter und Rohrschellen, neben der Stabilisierung des Systems auch den Ausgleich von Längenänderungen.

Bei der Montage von Dachrinnen an verzinkte Blechrinnenstreifen,
ist es notwendig, diese zu lackieren oder beschichtete Bleche zu verwenden.

 

4

Richtiges Anbringen der Dachrinnen unter der Traufe

Eine ordnungsgemäße Installation sollte die Dachrinne davor schützen
davor schützen, von vom Dach abrutschendem Schnee getroffen zu werden.
Die Oberkante des Dachrinnenüberhangs sollte nicht über die Verlängerung der Dachneigungsebene hinausragen, wie in der Zeichnung dargestellt.

5

Bestimmung der Position des Auslösetrichters

Der erste Schritt bei der Installation des Systems besteht darin, die Position des Ablauftrichters zu bestimmen, d. h. die unterste Ebene des Rinnenteils des Systems.

6

Bestimmung des richtigen Gefälles von Dachrinnen

Montieren Sie zuerst die Halterung, die am weitesten vom Ablauftrichter entfernt ist, dann die Halterung am Ablauftrichter. Spannen Sie eine Schnur zwischen den Halterungen und ermitteln Sie den richtigen Rinnenabstand. Montieren Sie die PVC-Halterungen direkt an der Dachrinne.

7

Halterungen

PVC- und Stahlbügel werden direkt an der Dachlatte oder am Sparren befestigt. Der Abstand zwischen den Halterungen sollte 40-50 cm betragen.

Um einen ordnungsgemäßen Wasserabfluss zu gewährleisten, sollte die Dachrinne ein Gefälle zum Abflusstrichter hin von min. 2 mm pro 1 m haben.

 

8

Einbau von Dachrinnen in Halterungen

Schneiden Sie die Dachrinne mit einer feinzahnigen Säge rechtwinklig auf die richtige Länge zu. Bei PVC- und Metallhaltern beginnt die Montage, indem der Überstand der Dachrinne in die vordere Nase des Halters eingeführt wird und dann der innere Teil der Dachrinne unter die hintere Nase gedrückt wird.

9

Einbau von Ecke, Ablauftrichter und Rinnenanschluss

Beim Zusammenfügen ist auf die richtige Lage der Dichtungen in den Trichtern, Beschlägen und Ecken sowie auf die Anschläge an der Innenfläche dieser Bauteile zu achten.

Wir empfehlen den Einbau von zusätzlichen Rinnenhaltern an der Verbindung Rinne – Rinnenfitting, Rinne – Ablauftrichter und Rinne – Ecke.

 

10

Die Ecke, der Ablauftrichter und der Rinnenverbinder werden zusammen mit der Rinne installiert, indem sie über den vorderen Rinnenüberhang geschoben und dann auf den hinteren Rinnenüberhang aufgeschnappt werden. Die Enden der Rinne sollten ca. 5 mm vor den Anschlägen liegen.

11

Einbau von Rinnenböden

Die Montage des Rinnenbodens beginnt mit dem Einschieben. Der Rinnenboden wird durch Einschieben in den vorderen Überhang der Dachrinne und anschließendes Einklipsen in den hinteren Überhang der Dachrinne montiert. Achten Sie darauf, dass die Dichtungen richtig positioniert sind.

12

Einbau von Fallrohren

Wir verbinden die Fallrohre mit Trichtern, Bögen und Steckfittings. Bei Traufen, die mehr als 10 cm über die Wand hinausragen, wird das Fallrohr mit einem Fallrohrstück verlängert.
Wir montieren Bogen, Rohr, Bogen und Fallrohr nacheinander.

13

Lassen Sie 10 mm Spielraum für die Wärmeausdehnung des Rohrs.

14

Montage der Fallrohrschelle

Die Klammern werden in der entsprechenden Länge mit einem Klammerhaken an der Wand befestigt. Bei Bedarf verwenden wir zusätzlich einen stabilisierenden Fassadenkragen. Die Schellen am Fallrohr müssen mindestens alle 2 – 2,5 m montiert werden.

15

Czyszczak

Oberirdisch installieren wir einen Abstreifer, um zu verhindern, dass Schmutz in das Regenwassersystem gelangt. Der herausnehmbare Sedimentationskorb ermöglicht eine effiziente Entfernung.

16

Installationsabschluss / Ablauf

Wir schließen das Ende des Fallrohrs mit einem Absetzbecken an das Regenwassersystem an oder installieren einen Abflussbogen.

17

Lagerung und Transport

Die Lagerung von Rinnen und Rohren sollte auf einer ebenen Fläche in waagerechter Lage auf ebenen Schwellen und in Kontakt mit diesen auf ihrer gesamten Länge erfolgen. Eine maximale Lagerhöhe von 1 m ist zulässig. Die Kanten von Ständern und Transportmitteln, die mit den Dachrinnen in Berührung kommen, sollten z. B. mit dicker Pappe oder Brettern geschützt werden. In Pappkartons verpackte Beschläge sollten überdacht gelagert und transportiert werden.

Während des Transports muss die Ladung fixiert werden. Es wird empfohlen, das Be- und Entladen von Hand vorzunehmen. Wenn mechanische Hilfsmittel verwendet werden müssen, ist besonders darauf zu achten, dass die Elemente nicht gequetscht werden oder herunterfallen.